trialog logo banner linkstrialog logo banner rechts

  

  

Ambulante Betreuung

Das Ambulant Betreute Wohnen richtet sich an Menschen in der Stadt und im Landkreis Hildesheim, die Unterstützung und Hilfe bei der Bewältigung des Alltags in ihrer häuslichen Umgebung benötigen
Für Chronisch Mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke (CMA) besteht ein erweitertes Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens. 

Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)

Menschen, die alleine in einer eigenen Wohnung, gemeinsam mit Familienangehörigen, in einer Partnerschaft oder in einer Wohngemeinschaft leben, können Hilfestellung bei der Bewältigung ihres Alltags in Anspruch nehmen. Die sogenannte qualifizierte Assistenz beinhaltet, das Klient*innen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt werden. Sie werden Schritt für Schritt dazu befähigt, ihren Alltag wieder möglichst eigenständig zu bewerkstelligen.

Grundsätzlich wird die Assistenz als Einzelleistung erbracht, es besteht jedoch die Möglichkeit ergänzende Gruppenangebote wahrzunehmen.

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Ambulant Betreutes Wohnen in Alfeld

Susanne Müller-Forwergk
Kalandstr. 4
31061 Alfeld
Telefon (05181) 9363536
Mobil 01 73 / 62 73 22 0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ambulant Betreutes Wohnen für Chronisch Mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte (CMA)

Das Angebot qualifizierter Assistenz richtet sich an chronisch mehrfach beeinträchtigte abhängigkeitserkrankte Menschen, die in einer eigenen Wohnung allein oder in einer Partnerschaft, in einer Familie, bei Ihren Eltern oder Angehörigen oder in einer Wohngemeinschaft leben. Die sogenannte qualifizierte Assistenz beinhaltet, das Klient*innen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt werden. Sie werden Schritt für Schritt dazu befähigt, ihren Alltag wieder möglichst eigenständig zu bewerkstelligen.

Als Chronisch Mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte werden Menschen bezeichnet, die in Folge von Suchterkrankungen unter seelischen oder physischen Beeinträchtigungen leiden.

Grundsätzlich wird die Assistenz als Einzelleistung erbracht, es besteht jedoch die Möglichkeit ergänzende Gruppenangebote wahrzunehmen.

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Ambulant Betreutes Wohnen für Chronisch Mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte (CMA) in Alfeld

Susanne Müller-Forwergk
Kalandstr. 4
31061 Alfeld
Telefon (05181) 9363536
Mobil 01 73 / 62 73 22 0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt und Kommunikation (K&K)

Das niedrigschwellige Gruppenangebot K & K bietet im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens an ein bis zwei Tagen pro Woche für 1,5 Stunden:

  • Förderung von Kontakt – und Kommunikationsfähigkeit
  • Anregung und Unterstützung bei der Erweiterung des Lebenskreises über den eigenen Wohnbereich hinaus (Besuch von Bildungs-und Freizeitangeboten)
  • Gespräche ( z.B. entlastende, beratende, motivierende, zielverfolgende ) über die persönliche Situation, Erkrankung und Ängste

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Ambulant Betreutes Wohnen in Alfeld

Susanne Müller-Forwergk
Kalandstr. 4
31061 Alfeld
Telefon (05181) 93 63 53 6
Mobil 01 73 / 62 73 22 0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ambulante Betreuung und Wohn-/Betreuungsangebote

Die AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH – TRIALOG erbringt im Bereich Wohnen vielfältige Leistungen der Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX).

Das Angebot, von insbesondere Assistenzleistungen, richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigungen in Folge seelischer Erkrankung. Ziel der Angebote ist die Förderung von Selbstbestimmung und einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Das Ambulant Betreute Wohnen richtet sich an Menschen in der Stadt und im Landkreis Hildesheim, die Unterstützung und Hilfe bei der Bewältigung des Alltags in ihrer häuslichen Umgebung benötigen.

Für Chronisch Mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke (CMA) besteht ein erweitertes Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens. 

Das Angebot Besondere Wohnform bietet Wohnen und Betreuung an drei Standorten in modernen Wohnstätten aus einer Hand.

AWO TRIALOG Wohnstätten in Hildesheim:

Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)

Menschen, die alleine in einer eigenen Wohnung, gemeinsam mit Familienangehörigen, in einer Partnerschaft oder in einer Wohngemeinschaft leben, können Hilfestellung bei der Bewältigung ihres Alltags in Anspruch nehmen. Die sogenannte qualifizierte Assistenz beinhaltet, das Klient*innen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt werden. Sie werden Schritt für Schritt dazu befähigt, ihren Alltag wieder möglichst eigenständig zu bewerkstelligen.

Grundsätzlich wird die Assistenz als Einzelleistung erbracht, es besteht jedoch

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Ambulant Betreutes Wohnen in der Teichstr. 6

Barbara Riehn-Casarrubia
Teichstr.6
31141 Hildesheim
Telefon (05121) 1389 - 20
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ambulant Betreutes Wohnen für Chronisch Mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte (CMA)

Das Angebot qualifizierter Assistenz richtet sich an chronisch mehrfach beeinträchtigte abhängigkeitserkrankte Menschen, die in einer eigenen Wohnung allein oder in einer Partnerschaft, in einer Familie, bei Ihren Eltern oder Angehörigen oder in einer Wohngemeinschaft leben. Die sogenannte qualifizierte Assistenz beinhaltet, das Klient*innen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt werden. Sie werden Schritt für Schritt dazu befähigt, ihren Alltag wieder möglichst eigenständig zu bewerkstelligen.

Als Chronisch Mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte werden Menschen bezeichnet, die in Folge von Suchterkrankungen unter seelischen oder physischen Beeinträchtigungen leiden.

Grundsätzlich wird die Assistenz als Einzelleistung erbracht, es besteht jedoch die Möglichkeit ergänzende Gruppenangebote wahrzunehmen.

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Tagesstruktur für Ältere in der Teichstr. 6

Barbara Riehn-Casarrubia
Teichstr.6
31141 Hildesheim
Telefon (05121) 1389 - 20
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wohnstätten (Besondere Wohnform)

Die Wohnstäten (besonderen Wohnformen) der AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH - TRIALOG ermöglichen individuelles Wohnen. Ergänzend können Assistenzleistungen in Anspruch genommen werden, das bedeutet, Menschen werden individuell und bedarfsgerecht bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt.

Wohnstätte Bahnhofsallee

Das Leben in einer Wohngemeinschaft steht in der Bahnhofsallee 13/14 in der Hildesheimer Innenstadt im Mittelpunkt. 18 Wohnplätze, die aus drei Wohngemeinschaften und einem Zweier-Appartement bestehen, stehen zur Verfügung. Jede*r Bewohner*in kann seinen Lebensraum individuell gestalten. Die großzügigen Küchen, die in jeder Wohnung vorhanden sind, werden gemeinschaftlich genutzt. Im ersten Obergeschoss der Wohnstätte befinden sich zwei Wohnungen mit jeweils fünf Wohnplätzen. Die Räumlichkeiten der Sechser-Wohngemeinschaft verfügen teilweise über eine begehbare Terrasse. In jedem der möblierten Einzelzimmer ist ein Badezimmer integriert.

Vor Ort stehen Bezugsmitarbeitende für die organisatorischen Abläufe innerhalb der Wohnungen und für direkte Hilfen als Ansprechpartner*innen für die Bewohner*innen zur Verfügung.

Bahnhofsallee 13/14
31134 Hildesheim

Wohnstätte Immengarten

Architektonisch ansprechend, konzeptionell durchdacht und auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner*innen ausgerichtet - das moderne Appartementhaus am Immengarten bietet alles, was Sie für ein selbstständiges und dennoch betreutes Leben benötigen. Das moderne Haus schafft eine helle, freundliche und positive Wohnatmosphäre. Durch seine stadtnahe Lage und die nahe gelegenen Einkaufsmöglichkeiten bietet das Appartementhaus Immengarten optimale Voraussetzung für die Selbstversorgung der Bewohner*innen. 23 Appartements mit eigenem Bad, Küchenzeile und Balkon oder Dachterrasse ermöglichen ein hohes Maß an Selbständigkeit. Das Haus ist barrierefrei und mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Im Erdgeschoss befindet sich ein Bistro als offener Treffpunkt für Bewohner*innen und Besucher*innen, auf den Etagen laden Loggien zu zwanglosen Treffen ein.

Immengarten 16
31134 Hildesheim

Wohnstätte Lerchenkamp

Das Wohnkonzept am Lerchenkamp 50 basiert auf Wohngemeinschaften. Die Einrichtung mit 14 Plätzen verfügt über zwei Wohnungen mit jeweils sechs Einzelzimmern und einem Zweier-Appartement. Die Büros und eine Hausküche sind im gegenüberliegenden Gebäude vorzufinden. Die Hausküche kann von den Bewohner*innen genutzt werden, um hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu trainieren.

Alle Zimmer sind als Einzelzimmer angelegt, möbliert und individuell mit Fernsehanschlüssen ausgestattet. Die Wohngemeinschaften verfügen über jeweils zwei Bäder und eine Wohnküche. In dem Zweier-Appartement sind ein Gemeinschaftsbad und eine Teeküche eingerichtet. Die Wohnstätte Lerchenkamp steht unter dem Leitgedanken arbeiten und wohnen unter einem Dach. In der modernen Hausküche und dem großzügigen Gartengelände, haben die Bewohner*innen Möglichkeiten zu einer täglichen leichten Tätigkeit unter Anleitung.

Lerchenkamp 50
31137 Hildesheim

Wohntrainingsgruppen Kuckuckstraße

Mit zwei Wohntrainingsgruppen besteht ein Wohnstättenangebot, mit dem, im Rahmen zeitlich eng befristeter Eingliederungshilfemaßnahmen, das Leben in einer eigenen Wohnung gezielt und nachhaltig wirksam vorbereitet werden kann.

Die Wohntrainingsgruppen befinden sich in einem Mietshaus, das in einem zentrumsnahen Wohngebiet liegt. Die Wohntrainingsgruppen bieten Platz für jeweils zwei Bewoh­ner*innen. Alle  Zimmer sind Einzelzimmer, die über eine Wohnküche verfügen. Sie sind möbliert und mit Fernseh- und Telefonanschlüssen ausgestattet. Die Bewohner*innen teilen sich ein Duschbad mit WC.

Es besteht eine gute und fußläufig leicht erreichbare Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Apotheken, Dienstleistungs-, Freizeit- und Kulturangeboten sowie Kirchengemeinden.

Kuckuckstr. 19
31137 Hildesheim

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Wohnstätten (Besondere Wohnform)

Ruth Stöver
Bahnhofsallee 13/14
31134 Hildesheim
Telefon (05121) 20646 - 11
Mobil 01 60 / 90 95 63 31
Telefax (05121) 20646 - 14
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Angebote zur Tagesstrukturierung

Die AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH – TRIALOG erbringt  im Bereich Tagesstruktur vielfältige Leistungen der Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX).

Das Angebot, von insbesondere Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigungen in Folge seelischer Erkrankung. Ziel der Angebote ist die Förderung von Selbstbestimmung und einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Tagesstruktur ist die Gestaltung des Tages durch Zeiten der Aktivität und der Ruhe, durch Zeiten der Gemeinschaft und des Alleinseins.

Arbeit fördert soziale Kontakte und eine zeitliche Strukturierung des Tages, darüber hinaus entwickelt Arbeit Selbstwertgefühl und schafft Befriedigung und gesellschaftliche Anerkennung.

Seelische Erkrankungen können jedoch zur Folge haben, dass die Fähigkeiten den Tag aus eigener Kraft zu gestalten, genauso wie die Arbeitsfähigkeiten, beeinträchtigt sind.

Angebote zur Tagesstrukturierung sollen bei der Überwindung von Inaktivität bzw. Einsamkeit unterstützen und/oder eine berufliche Rehabilitation vorbereiten.

Die Tagesstätten in Hildesheim und Alfeld sowie die Heiminterne Tagesstruktur erbringen tagesstrukturierende Hilfen und ermöglichen die Vorbereitung einer beruflichen Rehabilitation.

Tagesstätte

Die Tagesstätte bietet, für fünf Tage in der Woche, im Rahmen eines Wochenplans verbindliche und inhaltlich individuell abgestimmte Gruppenangebote:

  • Ergotherapie –Konzentration, Ausdauer, Arbeitsplanung, manuelle Geschicklichkeit und schöpferische Fähigkeiten werden hier gefördert.
  • Haushaltstraining – hauswirtschaftliche Kompetenzen werden aktiviert, geübt und ausgebaut. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Zeitplanung werden gefördert.
  • Gesprächsgruppen – die Klient*innen berichten in regelmäßigen Gesprächsrunden über ihre seelischen Befindlichkeiten und bringen Themen ein, die sie interessieren.
  • Aktivitätsgruppen – die Klient*innen nehmen an Ausflügen, Spielnachmittagen und kulturellen Veranstaltungen teil.
  • Beratung und Unterstützung – die Klient*innen erhalten von den Fachkräften der Tagesstätte Beratung bei Behördenkontakten und Alltagsproblemen, sowie bei der Anbahnung beruflicher Rehabilitation.

Schwerpunkt der Angebote ist die Gruppenarbeit. Neben den unterschiedlichen Gruppen werden jedoch auch Einzelfallhilfen angeboten:

z. B. Einzelgespräche – unter anderem zur gemeinsamen Hilfeplanung, Hausbesuche zur Unterstützung des Besuchs der Tagesstätte, Gespräche zur Beratung/Planung hinsichtlich beruflicher Rehabilitation, Gespräche zur Krisenvorbeugung und –intervention.

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Tagestätte in der Kalandstr. 3

Susanne Müller-Forwergk
Kalandstr.3
31061 Alfeld
Telefon (05181) 9363536
Mobil 01 73 / 62 73 22 0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Angebote zur Tagesstrukturierung

Die AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH – TRIALOG erbringt  im Bereich Tagesstruktur vielfältige Leistungen der Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX).

Das Angebot, von insbesondere Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigungen in Folge seelischer Erkrankung. Ziel der Angebote ist die Förderung von Selbstbestimmung und einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Tagesstruktur ist die Gestaltung des Tages durch Zeiten der Aktivität und der Ruhe, durch Zeiten der Gemeinschaft und des Alleinseins.

Arbeit fördert soziale Kontakte und eine zeitliche Strukturierung des Tages, darüber hinaus entwickelt Arbeit Selbstwertgefühl und schafft Befriedigung und gesellschaftliche Anerkennung.

Seelische Erkrankungen können jedoch zur Folge haben, dass die Fähigkeiten den Tag aus eigener Kraft zu gestalten, genauso wie die Arbeitsfähigkeiten, beeinträchtigt sind.

Angebote zur Tagesstrukturierung sollen bei der Überwindung von Inaktivität bzw. Einsamkeit unterstützen und/oder eine berufliche Rehabilitation vorbereiten.

Die Tagesstätten in Hildesheim und Alfeld sowie die Heiminterne Tagesstruktur erbringen tagesstrukturierende Hilfen und ermöglichen die Vorbereitung einer beruflichen Rehabilitation.

Im Angebot Tagesstruktur für ältere Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen stehen einem höheren Lebensalter entsprechende tagesstrukturierende Hilfen im Vordergrund.

 

Tagesstätte

Für fünf Tage in der Woche, jeweils sechs Stunden, bestehen im Rahmen eines Wochenplans verbindliche und inhaltlich individuell abgestimmte Gruppenangebote:

  • Ergotherapie –Konzentration, Ausdauer, Arbeitsplanung, manuelle Geschicklichkeit und schöpferische Fähigkeiten werden hier gefördert.
  • Haushaltstraining – hauswirtschaftliche Kompetenzen werden aktiviert, geübt und ausgebaut. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Zeitplanung werden gefördert.
  • Gesprächsgruppen – die Klient*innen berichten in regelmäßigen Gesprächsrunden über ihre seelischen Befindlichkeiten und bringen Themen ein, die sie interessieren.
  • Aktivitätsgruppen – die Klient*innen nehmen an Ausflügen, Spielnachmittagen und kulturellen Veranstaltungen teil.
  • Beratung und Unterstützung – die Klient*innen erhalten von den Fachkräften der Tagesstätte Beratung bei Behördenkontakten und Alltagsproblemen, sowie bei der Anbahnung beruflicher Rehabilitation.

Schwerpunkt der Angebote ist die Gruppenarbeit. Neben den unterschiedlichen Gruppen werden jedoch auch Einzelfallhilfen angeboten:

zum Beispiel Einzelgespräche – unter anderem zur gemeinsamen Hilfeplanung, Hausbesuche zur Unterstützung des Besuchs der Tagesstätte, Gespräche zur Beratung/Planung hinsichtlich beruflicher Rehabilitation, Gespräche zur Krisenvorbeugung und –intervention.

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Tagestätte in der Teichtr. 6

Barbara Riehn-Casarrubia
Teichstr.6
31141 Hildesheim
Telefon (05121) 1389 - 20
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tagesstruktur für Ältere

Die Tagesstruktur für Ältere bietet ein auf die besonderen Hilfebedarfe von alt gewordenen Menschen ausgerichtetes Aktivitäts- und Kontaktangebot in Form von Gruppenarbeit:

Für fünf Tage in der Woche, jeweils vier Stunden, bestehen im Rahmen eines Wochenplans verbindliche und inhaltlich individuell abgestimmte Gruppenangebote:

  • Ergotherapie –Konzentration, Ausdauer, Arbeitsplanung, manuelle Geschicklichkeit und schöpferische Fähigkeiten werden hier gefördert.
  • Haushaltstraining – hauswirtschaftliche Kompetenzen werden aktiviert, geübt und ausgebaut. Gemeinsame Mahlzeit und Ernährungsberatung, fördern und erhalten die Gesundheit.
  • Gesprächsgruppen – die Klient*innen sprechen über ihre seelischen und körperlichen Befindlichkeiten. Sie bringen Themen ein, die sie interessieren.
  • Beratung und Unterstützung – die Klient*innen werden bei sozialen, gesundheitlichen, behördlichen und finanziellen Fragen beraten.

Schwerpunkt der Angebote ist die Gruppenarbeit. Neben den unterschiedlichen Gruppen werden jedoch auch Einzelfallhilfen angeboten:

z. B. Einzelgespräche – unter anderem zur gemeinsamen Hilfeplanung, Hausbesuche zur Unterstützung des Besuchs der Tagesstruktur für Ältere, Gespräche zur Krisenvorbeugung und -intervention.

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Tagesstruktur für Ältere in der Teichstr. 6

Barbara Riehn-Casarrubia
Teichstr.6
31141 Hildesheim
Telefon (05121) 1389 - 20
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AWO HiT (Heiminterne Tagesstruktur)

AWO HiT ist ein Angebot für Klienten*innen der AWO TRIALOG Wohnstätte (Besondere Wohnform) und für externe Teilnehmer*innen.

Das Angebot findet in der Regel Werktags von Montag bis Freitag statt und umfasst wenigstens 35, höchstens 40 Stunden wöchentlich. Die Stundenzahlen umfassen auch Erholungspausen und Zeiten der Selbstbeschäftigung, in denen Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen. Teilnehmende haben die Möglichkeit mit einem Frühstück und Mittagessen verpflegt zu werden.

Der Schwerpunkt des Angebotes ist Gruppenarbeit mit den Inhalten:

  • Ergotherapie – Konzentration, Ausdauer, Arbeitsplanung, manuelle Geschicklichkeit und schöpferische Fähigkeiten werden hier trainiert.
  • Haushaltstraining – hauswirtschaftliche Kompetenzen werden aktiviert, geübt und ausgebaut.
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Zeitplanung werden gefördert.
  • Verschiedene Gesprächs- und Aktivitätsgruppen.

Die Betriebsstätten der AWO HiT befinden sich an den Standorten

  • Bahnhofsallee 13/14
  • Lerchenkamp 50
  • Immengarten 16
  • Teichstr. 6

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

AWO HiT (Heiminterne Tagesstruktur)

Ruth Stöver
Bahnhofsallee 13/14
31134 Hildesheim
Telefon (05121) 20646-11
Mobil 0160 90956331
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Regionalverbund Heidekreis

In Walsrode und Soltau ist die AWO Soziale Dienste gGmbH- TRIALOG durch den Regionalverbund Heidekreis mit einem breiten Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vertreten.

Unsere Angebote in Soltau:

  • Besondere Wohnform
  • Ambulant betreutes Wohnen
  • Ambulante psychiatrische Pflege (APP)
  • Heiminterne Tagesstruktur
  • Tagesstätte

Sie haben Fragen?

Das Team der AWO TRIALOG berät Sie gern.

Regionalleitung: Martin Born
Winsener Straße 34f
29614 Soltau

Telefon (05191) 9851 - 15
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Slice1