Das Angebot der ambulanten Soziotherapie richtet sich an psychisch erkrankte Menschen mit der Diagnose einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis oder einer affektiven Störung mit Depressionen und psychotischen Symptomen. Ziel der Soziotherapie ist es, Krankenhausaufenthalte des Patienten zu vermeiden oder zu verkürzen. Psychisch erkrankte Menschen sollen zu krankheits- und krisenvorbeugendem Verhalten befähigt und in ihrer Selbsthilfefähigkeit gestärkt werden. Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer werden eingeübt und psychosoziale Defizite abgebaut. Einsicht, Aufmerksamkeit, Initiative, soziale Kontaktfähigkeit und Kompetenz werden gefördert. Basis der Soziotherapie ist das Gespräch über die Erkrankung, die aktuelle soziale sowie die häusliche und berufliche Situation. Ebenfalls werden Probleme und Ängste des Patienten im Gespräch aufgegriffen. Der Betroffene wird umfassend über seine Erkrankung aufgeklärt, um Krankheitsanzeichen und Frühsymptome zu erkennen und lernt mit den Auswirkungen umzugehen.
Die Verordnungen erfolgen über niedergelassene, für Soziotherapie zugelassene, Nervenärzte mit denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von AWO Trialog eng zusammenarbeiten.